Otodus (Megaselachus) megalodon

Ordnung: Lamniformes Berg, 1937     Makrelenhaiartige

Familie:  Otodontidae  Glikman, 1964

Gattung: Otodus  Agassiz, 1838

Typusart : Squalus auriculatus Blainville, 1818 non Agassiz, 1835 [1843]

Otodus (Megaselachus) megalodon (Agassiz, 1835)

Holotypusverschollen

Typlokalität und Stratum typicum: ohne Herkunftsangabe (laut Agassiz, 1843, Abb. 1, 2 und 5, Museum Karlsruhe)

Synonyme: Carcharias (Prionodon) incidens, Carcharias giganteus, Carcharias grosseserratus, Carcharias incidens, Carcharias macrodon, Carcharias megalodon, Carcharias mexicanus, Carcharias polygurus, Carcharias polygyrus, Carcharias productus, Carcharocles aff. megalodon, Carcharocles aff. subauriculatus, Carcharocles megalodon, Carcharocles megalodon megalodon, Carcharocles productus, Carcharodon arcuatus, Carcharodon branneri, Carcharodon brevis, Carcharodon costae, Carcharodon crassidens, Carcharodon crassirhadix, Carcharodon crassus, Carcharodon gibbesi, Carcharodon gigas, Carcharodon helveticus, Carcharodon humilis, Carcharodon intermedius, Carcharodon latissimus, Carcharodon leviathan, Carcharodon megalodon, Carcharodon megalodon indica, Carcharodon megalodon megalodon, Carcharodon megalodon polygyra, Carcharodon megalodon productus, Carcharodon megalodon siculus, Carcharodon megalodon yamanarii, Carcharodon morricei, Carcharodon polygurus, Carcharodon polygyrus, Carcharodon productus, Carcharodon quenstedti, Carcharodon rectidens, Carcharodon rectideus, Carcharodon semiserratus, Carcharodon subauriculatus, Carcharodon tumidissimus, Carcharodon turicensis, Megaselachus arcuatus, Megaselachus auriculatus falciformis, Megaselachus branneri, Megaselachus brevis, Megaselachus crassidens, Megaselachus crassirhadix, Megaselachus crassus, Megaselachus gigas, Megaselachus heterodon, Megaselachus humilis, Megaselachus incidens, Megaselachus leviathan, Megaselachus megalodon, Megaselachus megalodon indicus, Megaselachus polygyrus, Megaselachus productus, Megaselachus rectidens, Megaselachus semiserratus, Megaselachus subauriculatus, Otodus megalodon, Procarcharodon aff. megalodon, Procarcharodon megalodon, Procarcharodon megalodon megalodon , Selache manzonii,

Text der Erstbeschreibung:  Agassiz, 1843 

Carcharodon megalodon Tafel 29 fig. 1-8 © ETH-Bibliothek Zürich, Alte Drucke

Größe:  h bis 150 mm

Beschreibung: 

In der nordalpinen Merresmolasse kommen zwei Arten dieser Gattung vor, Otodus (Megaselachus) megalodon und Otodus (Megaselachus) chubutensis.

Otodus (Megaselachus) megalodon (Agassiz, 1837), Höhe 11 cm, Fundort: Wiener Becken, Miozän, aus der Paläontologischen Sammlung der Universität Wien, Foto: Iris Fuchs, Wien

Die seitlichen Zähne dieser Gattung haben eine breit dreieckige, sehr massive und hohe Krone, die auf der Innenseite stark gewölbt auf der Außenseite dagegen flach oder schwach konvex ist. Im Profil ist der apikale Teil der Krone labialwerts gekrümmt. Die Schneiden sind über ihre ganze Länge relativ fein gekerbt. Die Zähne besitzen eine sehr robuste und massige Wurzel mit wenig divergierenden, breiten Wurzelästen.

Cappetta (2012) unterteilt die Gattung Otodus in zwei Untergattungen, Carcharocles und Megaselachus. Die Untergattung Carcharocles endet im Oligozän mit der Art „angustidens“. Im unteren Miozän hingegen tritt mit der Art „chubutensis“ die erste relativ „primitive“ Art der Untergattung Megaselachus in Erscheinung. Unterschieden werden können die beiden Untergattungen unter anderem anhand der Zähnelung der Krone, die bei der Megaselachus-Gruppe wesentlich regelmäßiger und deutlich feiner ausgeprägt ist.

Im Gegensatz zur Art „chubutensis“, bei der normalerweise ein Paar niedrige Seitenspitzen ausgebildet sind, fehlen diese bei „megalodon„.

In untermiozänen Fundstellen Baden-Würtembergs, wie z.B. in Walbertsweiler, Rengetsweiler oder Ursendorf kommen ca. 10% ohne, 30% mit schwachen und 60% mit deutlich entwickelten Lateralspitzen vor. Dies unterstützt die von Cappetta (2012) gemachte Feststellung, dass auch bei „chubutensis“ in bestimmten Fällen die Seitenspitzen fehlen können und deutet auf einen fließenden Übergang von „chubutensis“ zu „megalodon“hin. Möglicherweise setzte diese Entwicklung, zumindest im Bereich des nordalpinen Molassebeckens, während des Ottnangiums ein, da z.B. Zähne aus dem Badenium nur mehr die typische „megalodon“ Form aufweisen (z.B. Schultz 1971 Tafel 3, Hiden 1995 Tafel 2 Fig. 3, Tafel 3, Mikuž 1999 Fig. 1, Schultz 2013 Tafel 6 Fig. 4, Szabó & Kocsis 2016 Fig. 7 L-K, Trif & Codrea 2017 Fig. 3).

In der nachfolgenden Aufstellung wurden nur Fundstellen aufgenommen, bei denen die Art anhand der Beschreibung in der Originalveröffentlichung bzw. Abbildung eindeutig dieser Art zugewiesen werden konnte und beschränkt sich deshalb auf Funde .

Verbreitung (geografisch/stratigraphisch) in der Molasse und Wiener Becken:

Österreich:

Badenium (=Langhium bzw. unterstes Serravallium):

Schweiz:

Tschechische Republik:

Badenium (=Langhium bzw. unterstes Serravallium):

Vorkommen außerhalb der Molasse:

Weltweite Verbreitung (Cappetta, 2012)

Literaturliste (in Zusammenarbeit mit www.shark-references.com):